
RATGEBER & TIPPS
Tipps bei Verlust des Arbeitsplatzes
​Strukturen schaffen
Ganz wichtig: Schaffen Sie sich wieder eine Tagesstruktur. Strukturen geben uns Orientierung und Halt. Stehen Sie zur gewohnten Zeit auf, essen Sie zu den gewohnten Zeiten, gehen Sie wie üblich schlafen. Vielleicht gibt es Beschäftigungen, zu denen Sie schon lange nicht gekommen sind. Was wollten Sie schon lange erledigen? Was bereitet Ihnen Freude? Nützen Sie die Zeit dazu jetzt ganz bewusst. Machen Sie sich einen Tages-, Wochen- und / oder Monatsplan.
​
Ordnung ins Leben bringen
Vielleicht wollen Sie die Zeit dazu nützen, schon lange geplante Arbeiten zu erledigen, für die Sie nie Zeit hatten? Z.B. den Keller aufräumen, die Laden in Ihrer Küche oder Ihre Kästen neu ordnen? Neue Strukturen und Ordnung zu schaffen, fördert das Gefühl, wieder Kontrolle über sein Leben zu erlangen.
​
Taktgeber der inneren Uhr nützen
Achten Sie auf regelmäßige, ausreichende Bewegung bei Tageslicht. Denn Bewegung und Tageslicht sind erwiesenermaßen Faktoren, die einer Depression entgegenwirken. Unser Körper braucht sie als „Taktgeber“ für unsere „innere Uhr“. Sie steuert unseren Stoffwechsel, die Ausschüttung von Hormonen, die Verdauung, unsere Körpertemperatur, den Wechsel von Schlaf-Wach-Zeiten und vieles mehr, was für unser Wohlbefinden wichtig ist. Bei Menschen, die unter einer Depression leiden, sind diese Rhythmen oft gestört, laufen abgeflacht oder phasenverschoben ab. Das ist übrigens auch der Grund, warum bei der sogenannten Herbst-Winter-Depression die tägliche Bestrahlung mit einer speziellen Tageslichtlampe sehr oft Besserung bringt.
​
Kummer nicht "betäuben"
Der übermäßige Genuss von Alkohol, Zigaretten usw. und auch langes Aufbleiben tragen dazu bei, unsere innere Uhr zu stören, und sollten daher möglichst vermieden werden.